Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Brülisauer & Partner AG

Inhaltsverzeichnis


I. WORUM GEHT ES IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
II. WER IST FÜR DIE BEARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH? 
III. WELCHE DATEN BEARBEITEN WIR? 
IV. WOHER STAMMEN DIE DATEN?
V. ZU WELCHEN ZWECKEN BEARBEITEN WIR IHRE DATEN? 
VI. WEM GEBEN WIR IHRE DATEN BEKANNT? 
VII. GELANGEN IHRE PERSONENDATEN AUCH INS AUSLAND? 
VIII. WELCHE RECHTE HABEN SIE? 
IX. WIE WERDEN BEI UNSERER WEBSITE COOKIES, ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN UND SOCIAL MEDIA-PLUG-INS EINGESETZT? 
X. WIE BEARBEITEN WIR PERSONENDATEN AUF UNSEREN SEITEN IN SOZIALEN NETZWERKEN? 
XI. WAS IST WEITER ZU BEACHTEN? 
XII. KANN DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEÄNDERT WERDEN? 

I. WORUM GEHT ES IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?

Die Brülisauer & Partner AG (nachstehend auch «wir», «uns») ist eine Firma mit Sitz in Dagmersellen. Sie ist als ungebundene Verischerungsvermittlerin tätig und untersteht dem Versicherungsaufsichtsgesetz und ist bei der FINMA im Vermittlerregister eingetragen. Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeiten beschaffen und bearbeiten wir Personenendaten, insbesondere Personandaten über unsere Kunden, verbundene Personen, Besucher unserer Website ftb-partner.ch (nachfolgend „Website„) und weitere Stellen bzw. jeweils deren Kontaktpersonen und Mitarbeitende (nachstehend auch «Sie»). In dieser Datenschutzerkärung informieren wir über diese Datenbearbeitungen.
Wir können Sie zusätzlich über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. in Formularen, Vertragsbedingungen oder zusätzlichen Datenschutzerklärungen).
Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten». Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen und «Bearbeiten» bedeutet jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen.

II. WER IST FÜR DIE BEARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH?

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist verantwortlich:

Brülisauer & Partner AG, Altishoferstrasse 2, 6252 Dagmersellen

mp@ftb-partner.ch

III. WELCHE DATEN BEARBEITEN WIR?

Wir bearbeiten je nach Art Ihrer Beziehung zu uns insbesondere die folgenden Kategorien von Personendaten:

  • Angaben zu Ihrer Person: insbesondere Name, Kontakt und Finanzinformationen, Geburtsdatum, Adresse, Sprachen, Nationalität, Kantons- und Gemeindezugehörigkeit, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Alter, Geschlecht, Beruf, Religionszugehörigkeit
  • Angaben zum Vertrag: insbesondere Angaben zur Bankverbindung, Vertragsdaten zur Abwicklung von Zahlungen (z.B. Kontonummern), Prämienzahlungen und allfällige Prämienverbilligung, Ausstände und Mahnungen; Versicherungsprodukt, Art und Umfang der Leistungen, Eintritts- und Austrittsdatum, Sistierung und Franchisen;
  • Risikobeurteilungen: in Bezug auf Ihre Person und das versicherte Objekt bei der Prüfung von Anträgen, insbesondere Angaben zu Vor- und weiteren Versicherungen und eingetretenen Versicherungsfällen; Beruf und Gesundheitsdaten sowie Steuerdaten, Lohn- und Vermögensangaben und unter Umständen Angaben zur Bestimmung Ihrer Bonität;
  • Kommunikationsdaten: insbesondere Angaben zum bevorzugten Kommunikationskanal, Angaben und Inhalt von Korrespondenz per Brief, E-Mail, Telefon oder über andere Kommunikationskanäle, sowie Aufzeichnungen zur Kundenzufriedenheit. Telefongespräche können zu Zwecken der Nachvollziehbarkeit eines Gesprächs, der Qualitätssicherung oder Schulungs- und Beweiszwecken aufgezeichnet werden, wobei dies ausdrücklich kenntlich gemacht wird;
  • Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website: insbesondere IP-Adresse und andere Geräte-Identifikatoren, Datum, Zeit und Anzahl der Besuche der Website sowie abgerufene Seiten und Inhalte, verweisende Webseiten; Cookies. Nähere Angaben zu verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien finden Sie in der Cookie Policy.
  • Daten im Zusammenhang mit Marketing: insbesondere persönliche Präferenzen und Interessen, übermittelte Marketingmitteilungen und Reaktionen auf solche Mitteilungen.
  • Sonstige Daten: Darunter fallen insbesondere: Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren anfallen (z.B. Akten), Fotos, Video- oder Tonaufnahmen, die wir herstellen oder von Dritten erhalten auf denen Sie erkennbar sind (z.B. Sicherheitskameras in unseren Geschäftsräumlichkeiten) oder Daten, die durch Teilnahmen an Anlässen erhoben werden.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder, Vertreter, Gegenparteien oder sonstige verbundene Personen) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht gilt (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).
In bestimmten Situationen erheben wir Personendaten auch von Dritten wie beispielsweise von Leistungserbringern, Geschäftspartnern, Sozialversicherern im Rahmen der Amts- und Verwaltungshilfe, anderen Privatversicherern oder aus öffentlichen Quellen.

IV. WOHER STAMMEN DIE DATEN?

  • Von Ihnen: Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie (oder Ihr Endgerät) uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, der Nutzung unserer Website, oder der Kommunikation mit uns). Des Weiteren führen wir Lead-Kampagnen durch, bei denen wir durch das Ausfüllen entsprechender Formulare auf den Landing Pages Ihre Kontaktdaten erhalten. Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen
    beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben. Auch die Verwendung unserer Website ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.
  • Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von Dritten wie beispielsweise von Leistungserbringern, Geschäftspartnern, Sozialversicherern im Rahmen der Amts- und Verwaltungshilfe, anderen Privatversicherern oder aus öffentlichen Quellen..

 

V. ZU WELCHEN ZWECKEN BEARBEITEN WIR IHRE DATEN?

Die Hauptaufgabe unseres Unternehmens ist es, geeignete Versicherungslösungen für unsere Kunden anzubieten. Die durch uns gesammelten Personendaten werden deshalb an die entsprechenden Versicherungen weitergeleitet. Dies beinhaltet insbesondere

  • Kontakt- und Identifikationsdaten (dazu gehören beispielsweise Geburtsdatum, Geschlecht, Zivilstand, AHV- und Versichertennummer, Nationalität, Religionszugehörigkeit)
  • Finanzdaten (dazu gehören beispielsweise Angaben zu Betreibungen und zum Inkasso)
  • Gesundheitsdaten als Grundlage für Entscheide der Risikoprüfung
  • Vertragsdaten (dazu gehören beispielsweise Daten zum Versicherungsmodell, der Prämienfestlegung und -erhebung, zur Leistungsabwicklung oder zur Vermeidung von Mehrfachversicherungen).

Die Weiterleitung erfolgt jedoch erst nach Ihrer Zustimmung zum konkreten Versicherungsantrages oder zur Vorprüfung.

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, der Vertragsabwicklung und der Betreuung), bearbeiten wir Daten von Ihnen.
  • Betrieb unserer Website: Um unsere Website sicher und stabil betreiben zu können erheben wir technische Daten, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem und Einstellungen Ihres Endgeräts, die Region, den Zeitpunkt und die Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Für weitere Informationen vgl. Ziff. IX.
  • Formulare: Vertrauliche, persönliche Daten, die Sie über die Formulare auf den Webseiten an uns senden. Diese Daten werden zweckgebunden zur Angebotsabwicklung verwendet.
  • Stellenbewerbung: Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, beschaffen und bearbeiten wir die entsprechenden Daten zum Zweck der Prüfung der Bewerbung, der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und den Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Dazu bearbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten und den Angaben aus der entsprechenden Kommunikation insbesondere auch die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten und die Daten, wie wir zusätzlich über Sie beschaffen können, bspw. aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und aus Referenzen, falls Sie einwilligen, dass wir Referenzen einholen.
  • Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien („Compliance“): Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten zur Einhaltung der geltenden Gesetze (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei, steuerrechtliche Pflichten oder unsere beruflichen Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, unserer „Corporate
    Governance“ sowie für interne als auch externe Untersuchungen, bei denen wir (Verfahrens-)Partei sind (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle).
  • Einwilligung: Weitere Datenbearbeitung können wir aufgrund einer Einwilligung vornehmen. Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung an uns widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Kapitel «Verantwortliche». Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, die Bearbeitung ist aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage zulässig. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.
  • Sicherheitszweck sowie Zugangskontrolle: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten um die angemessene Sicherheit unserer Infrastruktur zu gewährleisten und laufend zu verbessern. Hierzu gehört beispielsweise die Videoüberwachung unserer Geschäftsräumlichkeiten. Die Videokameras sind durch entsprechende Schilder gekennzeichnet. Die Aufnahmen werden 24 Stunden gespeichert und anschliessend automatisch gelöscht.
  • Berechtigte Interessen: Wir bearbeiten Personendaten für unsere berechtigten Interessen, soweit Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen, bspw. für administrative und Sicherheitszwecke, zur Bonitätsprüfung und für Zwecke der Marktforschung, des Marketings, der Verbesserung unserer Dienstleistungen, zur Produktentwicklung und zur Einhaltung von Vorschriften des schweizerischen Rechts.
  • Elektronische Mitteilung: Elektronische Mitteilungen mit Werbecharakter (z.B. in Form von Newslettern) werden unseren Kunden und Interessenten nur mit ihrer separaten Einwilligung zugesandt. Sämtliche elektronischen Mitteilungen mit Werbecharakter können jederzeit über einen Link am Ende der E-Mail wieder abbestellt werden. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Versand unserer eigenen Informationen verwendet. Wir geben Ihre Adresse nicht an Dritte weiter.
  • Weitere Zwecke: Zu weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke sowie administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung). Ausserdem können wir Personendaten für die Organisation, die Durchführung und die Nachbereitung von Anlässen bearbeiten, wie insbesondere Teilnehmerlisten und Inhalte von Referaten und Diskussionen, aber auch Bild- und Audioaufnahmen, die während diesen Anlässen erstellt werden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.

VI. WEM GEBEN WIR IHRE DATEN BEKANNT?

Im Zusammenhang mit den in Ziff. V aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten insbesondere an die untenstehenden Kategorien von Empfängern. Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein.

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die (i) in unserem Auftrag (z.B. IT-Provider), (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben. Wir vereinbaren mit diesen Dritten in der Regel Verträge über die Nutzung und den Schutz der Personendaten.
  • Klienten und andere Vertragspartner: Gemeint sind zunächst Klienten und andere Vertragspartner von uns, bei welchen sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B., weil Sie für einen Vertragspartner tätig sind oder er Leistungen für Sie erbringt). Zu dieser Kategorie von Empfängern gehören auch Stellen, mit denen wir kooperieren. Die Empfänger bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
  • Versicherungsgesellschaften: Die Brülisauer & Partner AG ist ein ungebundener Vermittler gemäss revidiertem Versicherungsaufsichtsgesetz. Bei erfolgreicher Vermittlung werden entsprechende Personendaten an unseren Versicherungspartner weitergegeben (siehe auch Ziff. V). Hierfür holen wir ausdrücklich Ihre Zustimmung ein. Die Datenbearbeitung durch unsere Versicherungspartner erfolgt gemäss deren Datenschutzerklärung und liegt nicht mehr in unserer Verantwortung.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Diese Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. Error! Reference source not found. ergibt. Andere Empfänger sind z.B. Dritte, im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B. Ihr Anwalt oder weitere von Ihnen bestimmte Bezugspersonen) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte, Betriebsteile, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbern, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die mitunter Sie betreffen.

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
Wir können auch bestimmten Dritten ermöglichen, auf unserer Website Personendaten von Ihnen auch in eigener Verantwortung zu erheben (z.B. Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben etc.). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Wir haben Ihre Rechte in Ziff. VIII aufgeführt. Hinweise zu den Aktivitäten auf unserer Website finden Sie in Ziff. IX.

VII. GELANGEN IHRE PERSONENDATEN AUCH INS AUSLAND?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), je nach Fall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister oder bei Verfahren vor ausländischen Gerichten oder Behörden – aber potentiell in jedem Land der Welt. Auch im Rahmen unserer Tätigkeit für Klienten können Ihre Personendaten in jedes Land der Welt gelangen.


Wir benutzen Office 365 Programme. Anbieter ist Microsoft Ireland Operations, Ltd. One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Die Datenschutzhinweise können unter https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy entnommen werden.


Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind, inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt. Auch können wir Personendaten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz
bekanntgeben, ohne dafür einen eigenen Vertrag zu schliessen, wenn wir uns hierfür auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn die Abwicklung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse ist, eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben, oder die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb angemessener Frist nicht möglich ist und die Bekanntgabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder diejenige eines Dritten zu schützen, oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben. Wir stützen uns unter Umständen auch auf die Ausnahme für Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register (z.B. HR), in das wir berechtigterweise Einblick erhalten haben.


Für die Datenbearbeitung der Versicherungen, welchen wir ihre Daten aufgrund ihrer Einwilligung weitergeben, verweisen wir auf ihre spezifische Datenschutzerklärung.

VIII. WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen.
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. II. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

IX. WIE WERDEN BEI UNSERER WEBSITE COOKIES, ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN UND SOCIAL MEDIA-PLUG-INS EINGESETZT?

Bei der Nutzung unserer Website (inkl. Newsletter und weiterer digitaler Angebote) fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.


Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.


Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B. wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.


Wir können auch Social Media-Plug-Ins benutzen, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

 

Daneben können wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website nutzen, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.


Derzeit können wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleister und Werbepartner verwenden, wobei ihre Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar ist:

  • Google Dienste Anbieter: Google Irland Datenschutzhinweise: https://support.google.com/analytics/answer/6004245 Informationen für Google-Konten: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de

Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. VII. In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise „nur“ Auftragsbearbeiter von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen.

 

X. WIE BEARBEITEN WIR PERSONENDATEN AUF UNSEREN SEITEN IN SOZIALEN NETZWERKEN?

Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten des Plattformbetreibers jeweils in der Datenschutzerklärung abrufbar sind:

  • Facebook www.facebook.com Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/center/
  • Instagram https://www.instagram.com/ Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
  • LinkedIn www.linkedin.com Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • Tiktok www.tiktok.com Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Fremdinhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf unseren Online-Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Ankündigung zu löschen und sie gegebenenfalls dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden.


Einige der Plattformbetreiber befinden sich möglicherweise ausserhalb des Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. VII.

XI. WAS IST WEITER ZU BEACHTEN?

Wir gehen nicht davon aus, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO„) in unserem Fall anwendbar ist. Sollte dies jedoch ausnahmsweise für bestimmte Datenbearbeitungen so sein, so gilt ausschliesslich für die Zwecke der DSGVO und der ihr unterliegenden Datenbearbeitungen zusätzlich diese Ziffer.


Wir stützen die Bearbeitung Ihrer Personendaten insbesondere darauf, dass

  • sie erforderlich ist für die Anbahnung und den Abschluss von Verträgen und dessen Verwaltung und Durchsetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • sie erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten, namentlich für die Kommunikation mit Ihnen oder Dritten, um unsere Website zu betreiben, für die Verbesserung unserer elektronischen Angebote und die Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, für Sicherheitszwecke, für die Einhaltung schweizerischen Rechts und interner Regularien für unser Risikomanagement und die Unternehmensführung und für weitere Zwecke wie etwa Schulung und Ausbildung, Administration, Beweis- und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Anlässen und zur Wahrung weiterer berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
  • sie aufgrund unseres Auftrags oder unserer Stellung nach dem Recht des EWR bzw. eines Mitgliedsstaats gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder jene von anderen natürlichen Personen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO);
  • Sie in die Bearbeitung separat eingewilligt haben, bspw. über eine entsprechende Erklärung auf unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).


Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange bearbeiten, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.


Sofern Sie bestimmte Personendaten nicht nennen, kann dies dazu führen, dass die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen oder ein Vertragsabschluss nicht möglich ist. Wir geben grundsätzlich an, wo von uns verlangte Personendaten zwingend sind.


Das Recht einer Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen gilt insbesondere bei Datenbearbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings.
Sofern Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns das bitte mit (vgl. Kontaktangaben in Ziff. II). Wenn Sie sich im EWR befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.

XII. KANN DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEÄNDERT WERDEN?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung. Die aktuelle Fassung ist unter https://ftb-partner.ch/unterlagen/ PDF Datei: Bestimmungen zu Geheimhaltung und Datenschutz abgelegt.